Dimensionen des Salafismus
Das Forschungsprojekt war in sechs verschiedene Module aufgeteilt, die in folgenden Themenfeldern den wissenschaftlichen Forschungsstand erhoben haben:
- Herausforderungen der empirischen Forschung
Das Modul liefert eine Übersicht über vorliegende Versuche der Datenerhebung und -auswertung und zeigt Möglichkeiten und Grenzen für zukünftige Forschungen aber auch für den politischen, medialen und gesellschaftlichen Umgang mit Daten in diesem Feld auf[weiter] - Organisations- und Rekrutierungsformen
Das Modul typologisiert salafistische Individuen, Organisationen und Handlungsformen. Es untersuchte die verschiedenen Rekrutierungsformen, ordnete sie in ihren jeweiligen sozio-politischen Kontext ein und analysierte systematisch Struktur und Wandel der Bewegung in Deutschland[weiter] - Motivationen und Karrieren salafistischer Dschihadisten
Das Modul befasst sich mit den individuellen Motivationen und Karrieren salafistischer Dschihadisten. Die Erkenntnisse der Forschungsstanderhebung wurden ergänzt durch neue, bislang nicht veröffentlichte Ergebnisse empirischer Analysen[weiter] - Rechtfertigungsnarrative der salafistischen Bewegung und ihres dschihadistischen Zweiges
Ziel des Moduls ist es, dschihadistische Narrative sowie Gegen-Narrative gewaltloser Salafisten und nicht-salafistischer Akteure zu identifizieren, zu typologisieren und zu analysieren. Daraus wurden Empfehlungen abgeleitet, wie der Attraktivität und Ausbreitung der dschihadistischen Ideologie wirksam entgegengetreten werden kann [weiter] - Transnationale Dimensionen salafistischer Netzwerke
Analysiert wurden in diesem Modul die grenzüberschreitende Vernetzung quietistischer Salafisten sowie die transnationalen Bewegungen deutscher DschihadistInnen. Ein besonderes Augenmerk wurde auf den Forschungsstand zu Online-Propaganda gelegt [weiter] - Erkenntnisse der Präventions- und Deradikalisierungsarbeit
Das Modul erörtert die Chancen und Grenzen von Präventions- und Deradikalisierungsmaßnahmen. Es beleuchtet die Geschichte und Entwicklung der Präventions- und Deradikalisierungsarbeit in Deutschland und skizziert die Institutionen- und Projektlandschaft sowie deren verschiedene Ansätze[weiter]